Posts

Es werden Posts vom 2017 angezeigt.

Scharlatane in der berufl. Weiterbildung

"Der freie Mitarbeiter erklärt mit seiner Unterschrift, dass er bzw. sein Unternehmen nicht nach den Methoden von L. Ron Hubbard arbeitet, dass weder er noch seine Mitarbeiter nach den Methoden von L. Ron Hubbard geschult bzw. keine Kurse und/oder Seminare nach den Methoden von L. Ron Hubbard besuchen, dass er die Methoden von L. Ron Hubbard zur Führung seines Unternehmens (und auch zur Durchführung von Seminaren und Schulungsveranstaltungen) ablehnt und dass er bzw. sein Unternehmen nicht Mitglied der IAS (International Association of Scientologists) oder einer anderen Organisation, welche nach den Methoden von L. Ron Hubbard handelt, ist." So sah 2007 noch die Ausschlusserklärung in meinen Dozentenverträgen aus. Man fürchtete nicht nur in der Fort- und Weiterbildung Scientology und wappnete sich, zumindest vertragsrechtlich, gegen die Anwendung deren Methoden in Lehrveranstaltungen. Heute sucht man solche Vertragsbedingungen vergeblich. Was nicht heißt, dass heute Scient

Die Evolution des Homo sapiens

Im Jahre 1994 verkündeten die Autoren Mateo Alaluf und Marcelle Stroobants in der Europäischen Zeitschrift für Berufsbildung die Entstehung eines neuen Menschentyps. " Heute entsteht der Homo competens, dessen Verhalten von der Bereicherung seines Bestandes an Kompetenzen motiviert sein dürfte. " [1] Wie in einer Verkündigung entdeckt man einen neuen Stern am Himmel und mutmaßt (mangels empirischer Daten), was es mit diesem auf sich haben könnte. Wissenschaftlich ist das nicht, was aber heutige Bildungspropheten keineswegs hindert, diesen neuen Stern anzubeten. Geht man dieser "Entdeckung" auf den Grund, so läßt sich tatsächlich mit entsprechenden Filtern eine Veränderung beim Menschen beobachten. Fachkräftemangel deklamieren die einen, schlechte Allgemeinbildung die anderen, Bildungsnotstand rufen die dritten. Wie kann das sein? Haben nicht vergangene Regierungen eine Bildungsinitiative nach der anderen zur "Chefsache" erklärt? Und wiederholt steht

Die Geburt des Homo competens

Wohl nur wenigen Predigern des Kompetenzwahns in der schulischen und universitären Bildung sowie in der Fort- und Weiterbildung dürften Mateo Alaluf und Marcelle Stroobants bekannt sein. Dabei verdanken sie diesen beiden Soziologen von der Freien Universität Brüssel überhaupt erst ihre Daseinsberechtigung. Es lohnt sich, Medien-, Lese- und hermeneutische Kompetenz vorausgesetzt,  in einer autonomen Selbstlernphase mal nach "Alaluf/Stroobants 1994" zu googlen. Über 1.300 Treffer werden angezeigt und wenn sie nicht gleich nach den ersten drei Treffern die Lust verlieren, stoßen sie auf die erste Ausgabe der Europäischen Zeitschrift für Berufsbildung . Erschienen 1994 mit dem Titel "Kompetenz: Begriff und Fakten". Formuliertes Ziel dieser, vom Europäischen Zentrum für die Förderung der Berufsbildung (Cedefop) redaktionell unterstützten Zeitschrift war es, " dem Informationsbedürfnis auf dem Gebiet der Berufsbildung in einer Zeit tiefgreifender wirtschaftliche

Die schlesischen Weber und Die Flexibilisierung der Arbeit

Im düstern Auge keine Träne, Sie sitzen am Webstuhl und fletschen die Zähne: "Deutschland, wir weben dein Leichentuch, Wir weben hinein den dreifachen Fluch -    Wir weben, wir weben! So die erste Strophe des Heine Gedichts " Die schlesischen Weber " von 1844. Es beschreibt die Situation der gesellschaftlichen Leistungserbringer vor einer großen Revolution in Deutschland ( Märzrevolution 1848 ). Der Verlust von Absatzmärkten, die Zunahme des Wettbewerbes, der Ausfall binnenländischer Nachfrage, die fortschreitende Industrialisierung mit ihren Billigprodukten verschärften die Situation. Die an die Weber gezahlten Löhne sanken kontinuierlich. Die Verleger [Auftraggeber] trachteten nach Profitmaximierung bzw. deren Erhaltung, die letztlich durch niedrige Produktionskosten erreicht werden sollte. Die wirtschaftliche Situation der Weber war zum Ende des 18. Jahrhunderts katastrophal, vor allem weil sie nur teilweise in bar entlohnt wurden,  die Hälfte des Wa

"Schöne Neue Lernkultur"

Prof. Dr. Karl-Heinz Dammer von Institut für Erziehungswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg gibt uns einen Live-Bericht zur Manifestation einer Neuen [Lehr- und] Lernkultur , die in den Köpfen blindgläubiger "Bildungsreformer" wie ein bösartiger Tumor wächst und von den eifrigen Predigern des Lernen 4.0 wie ein päpstlicher Ablass unter die Leute gebracht wird. "Eine Studienanfängerin gibt die erste Stunde in ihrem Einführungspraktikum. Sie legt eine Folie als stummen Impuls auf und wartet die Reaktionen der Schülerinnen und Schüler ab, bis die gewünschte Antwort kommt, die darin besteht, das Stundenthema zu erraten. Nach einer kurzen Erläuterung verteilt die Praktikantin diverse Arbeitsblätter mit dem Hinweis, die Schülerinnen und Schüler „dürften“ die Materialien allein bearbeiten, bei Schwierigkeiten sollten sie sich zunächst an den Nachbarn und danach gegebenenfalls an die Lehrerin wenden. Der überw

Die Kapitalisierung des Geistes (Teil III)

„ Es gibt ein großes und doch ganz alltägliches Geheimnis. Alle Menschen haben daran teil, jeder kennt es, aber die wenigsten denken je darüber nach. Die meisten Leute nehmen es einfach so hin und wundern sich kein bisschen darüber. Dieses Geheimnis ist die Zeit. “ So beginnt das Sechste Kapitel von Michael Ende "MOMO und die Grauen Herren". Ein jüdisches Sprichwort aus einer Zeit, als die Tauschwirtschaft primär gegenüber der Geldwirtschaft auftrat und Geld noch ein Äquivalent produzierter Ware war, besagte: „Die Zeit ist ein kostbares Gut; man kann sie für Geld nicht kaufen.“. Vergleichbar mit der Luft zum Atmen oder dem Sonnenlicht für das Leben. Jedoch trug dieses Sprichwort in sich schon die Möglichkeit der Verwertung und damit des Kauf und Verkauf von Zeit. Als „kostbares Gut“ wird die Zeit benannt. Und wenig später wird man erkennen, dass es sich um ein sogenanntes „knappes Gut“ handelt. Diese wiederum stellen Wirtschaftsgüter dar. Zeit ist ein Wirtschaftsgut.

Die Kapitalisierung des Geistes (Teil II)

Manch Neuzeit-Propheten postulieren für heute das Ende des Zeitalters der Industrialisierung. Das jedoch die Industrie selbst von einer " vierten industriellen Revolution " spricht, scheint ihnen dabei entgangen zu sein. Man ruft ein neues, ein "Informationszeitalter" aus, stellt traditionelle Denkweisen als ausgetretene Pfade an den Pranger und verknüpft dies (wieder einmal) mit Forderungen nach umfassenden Reformen in der Bildungslandschaft. So kurz vor dem 500. Jahrestag der Reformation, Kritik an Reformen zu üben, hat den Geruch von Ketzerei an sich. Besonders, wenn es um Reformen im Bildungsbereich geht. Nur droht heute dafür nicht ein Ende auf einem brennenden Scheiterhaufen, man droht mit dem Entzug weiterer, künftiger Lehraufträge. Was letzlich auf ein ähnliches Ende des Betroffenen hinausläuft. Die »Reform« und das »reformieren« sind mittlerweile zu Zauberwörtern geworden, die nahezu alle Felder des sozialen, politischen und kulturellen Lebens besetze

Die Kapitalisierung des Geistes (Teil I)

Der Beginn einer Streitschrift für "Freiheit und Einsamkeit" [Wilhelm v. Humboldt] des Lernenden. "In der modernen komplexen Arbeitswelt ist Lernen und Weiterbildung zentral, um den Anschluss an neueste Entwicklungen und Veränderungen nicht zu versäumen. Dabei ist die digitale Medien- (und Informations-) Kompetenz heute eine wichtige Voraussetzung für das Lernen und Arbeiten der Zukunft, die weit über den reinen Wissenserwerb hinausgeht." So die Plattform www.lerncockpit.de , welche uns [Trainer, Träger, Schulen] hilft "die richtige Transformationsstrategie für Ihre [unsere] Bildungsprozesse und Personalentwicklung zu definieren.". Nach über 25 Jahren Tätigkeit in der Fort- und Weiterbildung  dieses Landes habe ich eine etwas abweichende Einstellung: Je mehr der Wert des Wissens beschworen wird, desto schneller verliert das Wissen an Wert [9] Was Moment der Persönlichkeit hätte werden sollen, was Ausdruck des geistigen Gehalts von B

Der Rasenmähermann 4.0

Kaum hat mein Avatar die virtuelle Lobby der Online-Universität betreten, springt mir der Learning-Guide-Avatar fast ins Gesicht. Ob ich denn heute auch so gut drauf sei, will er wissen und wie mein selbstgesteuertes Lernen gestern gelaufen ist. Seine Sensoren bemerken natürlich sofort, dass ich nicht gleich reagiere. Um in meinen „ Flow “ zu kommen drängt er mir, wie schon Tagen zuvor, ein Memory-Spiel genannt „Magische Wand“ oder "Stadt-Name-Land" mit Begriffen aus meinem Fachbereich auf.  Ich mache mir derweil Gedanken, ob es denn strafbar sei, wenn ein Avatar den anderen tötet. Schöne neue „Lernwelten“, die uns von Anbietern der VR-Games und deren Götzendiener unter dem Titel „Lernen 4.0“ verkauft werden. Dabei sollten sich gerade Samsung und Co. an den SF-Klassiker „DerRasenmähermann“ aus dem Jahre 1992 erinnern können. Selbstgesteuertes Lernen mittels unkritischen Zugriff auf zur Verfügung stehende Information in einer virtuellen Welt führte hier zu Allmachtsfantas

Bildung ist ein Privileg

Was wäre wohl aus Leonardo da Vinci geworden, wenn er 1470 nicht die Lehre beim Bildhauer und Maler Andrea del Verrocchio begonnen hätte? Wäre dieser geniale Kopf mit gerade mal 18 Jahren in der Lage gewesen, sich das Wissen um die Verkürzung der Gesichtslinien bei der "Taufe Christi" im Selbststudium anzueignen? Vielleicht. Er war schließlich ein Genie. Am 11. Oktober 2017 eröffnet die Hochschule für Grafik und Kunst in Leipzig eine Ausstellung der Meisterschüler. Fabian Enders , u.a. Dirigent beim Thomanerchor und dem Bachfest in Leipzig verweist darauf, Meisterschüler bei Kurt Masur und Peter Schreier gewesen zu sein. Und für alle Freunde der Hermeneutischen Lehrmethode: Aristoteles war ein Meisterschüler von Platon. Begeistern uns die Meisterschüler wegen ihren Leistungen in autonomen Lernphasen? Oder sind es doch eher die durch ihre Lehrer vermittelten Fertigkeiten, die uns in den Bann ziehen? Fürsten, Könige und Kaiser wurden von Privatlehrern ausgebildet und hie

Auf der Suche nach dem Stein der Weisen

oder: Wie transponiert man den Nürnberger Trichter in das 21. Jahrhundert Interessant war die ablaufende Woche allemal. Und spannend waren besonders die Meilensteine, die sich für künftige Wege gezeigt haben, sowohl privat als auch beruflich. Die Woche fing damit an, dass ich nach über 8 Jahren fast täglicher Zusammenarbeit am Montag eine Einladung zu einem "Erstkontakt-Gespräch" erhalten habe. Besser spät als nie. Wie sich herausstellte stimmte letztlich doch die Überschrift. Denn der nette Kollege kannte mich wirklich nicht, da er noch nicht einmal zwei Monate dabei war. Leider musste er auf Rückfrage auch zugeben, dass er nicht einmal die Unterlagen gelesen hat, die er zuvor von mir abgefordert hatte. Halt doch ein Erstkontakt-Gespräch und zwar ein enttäuschendes. Vielleicht hätte dem jungen Kollegen ein Blick in einen Leitfaden geholfen, der mir wenig später auf den Tisch geflattert ist. Ein Leitfaden für Selbstgesteuertes Lernen, welcher "Impulse und Anregunge

An der Cocktailbar der berufl. Weiterbildung

Haben Sie schon einmal in einem Sushi-Restaurant eduScrum`s gegessen, oder ein ausgeflipptes Klassenzimmer gestaltet, oder an Ihrem Auto hermeneutisch Geräusche interpretiert? Nein? Ich auch nicht. Ich habe heute meine Seminargruppe, nachdem wir uns 20 Tage lang fachtheoretischen Problemen zugewandt haben, in vier Arbeitsgruppen eingeteilt. Habe ihnen fachpraktische Aufgaben mit stetig ansteigendem Niveau zugewiesen, das jeweilige Lehrziel der Aufgaben formuliert und die Teilnehmer aufgefordert, sich in der Arbeitsgruppe gemeinsam den Problemen zu stellen. Als Mentor stand ich der Seminargruppe während der Problemlösung permanent zur Verfügung und habe in Teilabschnitten die Präsentation bisheriger Ergebnisse abgefordert. Das war mein Tag heute. Klassischer, lernfördernder Seminarablauf (old school). Jetzt werden Sie sich fragen, was denn mein heutiger Tagesablauf mit den oben genannten Fragen zu tun hat. Nehmen Sie noch einen Drink. Der Barman am "Lernen 4.0 -Tresen" mi

Das Modelabel: "Digitale Transformation"

In den letzten drei Wochen habe ich an einigen Präsenzseminaren und Webinaren teilgenommen, welche man alle unter das Modelabel   "Digitale Transformation" stellen könnte. Darunter waren vier Seminare von Microsoft zur Microsoft Deutschland Cloud, weitere trugen Titel wie "Neue Lehr- und Lernformen" oder "Von Präsenz zu Blended Learning" und ein anderes den Titel "Workshifting: Die digitale Transformation in der Kommunikation". Ein Anbieter wollte wohl besonders witzig sein und überschrieb sein Seminar mit "MERKwürdige Trainings durch Didaktik-Knowhow & Methodenpower". Ziel all dieser Seminarveranstalter war es wohl, sich in dem derzeitigen hipe um "digitale Transformation", "Lernen *.0" und/oder "Industrie *.0" [*setzen Sie die Nummer selbst ein], zu Positionieren und Lösungen anzubieten. Insbesondere geht es Anbietern von Bildungsdienstleistungen darum, den Widerspruch zwischen Fachkräftemangel a

Neugestaltung des Blog

Im Zuge der Neuerstellung unserer Webseite www.akquicon.de und aus Anlass unseres 20 jährigen Gewerbejubiläums wurde auch dieser Blog überarbeitet und die älteren Posts gelöscht. Ein weiterer Grund für die Neugestaltung ist auch die Verschiebung der Diskussion. Waren es anfänlich noch konkrete Probleme aus aktuellen Seminaren, so haben sich die Diskussionen gerade in den letzten Jahren auf eine Grundsatz- und/oder Ideenebene gehoben. Gerade bei Studenten der Dualen Hochschule Gera, der ehem. FH Adam Ries Erfurt und auch bei privaten Bildungsträgern rücken Themen wie Selbstorganisiertes Lernen (SOL), Medienkompetenz, Nutzung von Online-Tools zum Austausch mit dem Dozenten, LernNetze und Wissensmanagement immer mehr in den Vordergrund. Dem will ich hier eine Plattform geben und diese mit eigenen Stellungnahmen bereichern.