Die Evolution des Homo sapiens
Im Jahre 1994 verkündeten die Autoren Mateo Alaluf und Marcelle Stroobants in der Europäischen Zeitschrift für Berufsbildung die Entstehung eines neuen Menschentyps. " Heute entsteht der Homo competens, dessen Verhalten von der Bereicherung seines Bestandes an Kompetenzen motiviert sein dürfte. " [1] Wie in einer Verkündigung entdeckt man einen neuen Stern am Himmel und mutmaßt (mangels empirischer Daten), was es mit diesem auf sich haben könnte. Wissenschaftlich ist das nicht, was aber heutige Bildungspropheten keineswegs hindert, diesen neuen Stern anzubeten. Geht man dieser "Entdeckung" auf den Grund, so läßt sich tatsächlich mit entsprechenden Filtern eine Veränderung beim Menschen beobachten. Fachkräftemangel deklamieren die einen, schlechte Allgemeinbildung die anderen, Bildungsnotstand rufen die dritten. Wie kann das sein? Haben nicht vergangene Regierungen eine Bildungsinitiative nach der anderen zur "Chefsache" erklärt? Und wiederholt steht ...