Bildung ist ein Privileg
Was wäre wohl aus Leonardo da Vinci geworden, wenn er 1470 nicht die Lehre beim Bildhauer und Maler Andrea del Verrocchio begonnen hätte? Wäre dieser geniale Kopf mit gerade mal 18 Jahren in der Lage gewesen, sich das Wissen um die Verkürzung der Gesichtslinien bei der "Taufe Christi" im Selbststudium anzueignen? Vielleicht. Er war schließlich ein Genie. Am 11. Oktober 2017 eröffnet die Hochschule für Grafik und Kunst in Leipzig eine Ausstellung der Meisterschüler. Fabian Enders , u.a. Dirigent beim Thomanerchor und dem Bachfest in Leipzig verweist darauf, Meisterschüler bei Kurt Masur und Peter Schreier gewesen zu sein. Und für alle Freunde der Hermeneutischen Lehrmethode: Aristoteles war ein Meisterschüler von Platon. Begeistern uns die Meisterschüler wegen ihren Leistungen in autonomen Lernphasen? Oder sind es doch eher die durch ihre Lehrer vermittelten Fertigkeiten, die uns in den Bann ziehen? Fürsten, Könige und Kaiser wurden von Privatlehrern ausgebildet und hie...